Welche Verantwort ung haben die Vermittler von Dienstleistungen und Produkten im Internet in Bezug auf den Missbrauch eingetragener Marken auf ihren Plattformen?

Gemäß der E-Commerce-Richtlinie 2000/31 müssen Datenhostingdienste als potenziell haftungsfrei angesehen werden. Zu dieser Kategorie von Dienstleistern gehören jene E-Commerce-Plattformen, die Angebote hosten und Anforderungen von Dritten erhalten, seien es Verbraucher oder Unternehmen. Es handelt sich um echte Börsen, an denen Angebot und Nachfrage zusammenlaufen und die Geschäfte zwischen Käufer und Verkäufer geschlossen sind und an denen die Plattform als reiner Vermittler passiv agieren oder eigene Produkte anbieten kann, obwohl sie sich auch auf die Zusammenarbeit im Verkaufsprozess von beschränken können das Produkt, indem dem Verkäufer Logistik-, Handhabungs- und Versandservices für den Käufer des Produkts bereitgestellt werden. In diesem letzten Fall der Zusammenarbeit, in dem die Plattform im Lieferprozess tätig ist, könnte von einem aktiven Eingriff gesprochen werden, der sich auf die bloße Einlage beschränken oder den Aspekt der Lieferung an den Käufer abdecken kann.

Die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union wie 324/09 (ua L’Oreal-E-Bay) hat den Verantwortungsbereich von E-Commerce-Plattformen geprägt. Die Kenntnis eines Verstoßes gegen die Nutzung einer Marke, ohne dass die Plattform die geeigneten Maßnahmen ergreift, um sie zu verhindern oder zu behindern, hat folglich die unmittelbare Verantwortlichkeit der letzteren gegenüber dem Markeninhaber zur Folge. In diesem Urteil erklärt der EuGH, dass es verständlich sein muss, dass ihm diese Umstände bekannt waren, als sie vom Inhaber der Marke auf begründete Weise abgeleitet oder mitgeteilt werden konnten.

Der EuGH hat jedoch in seinem Urteil vom 2. April 2020, Rechtssache C-567 (Coty-Amazon), die Abgrenzung der Verantwortung für Fälle herausgearbeitet, in denen das Produkt von einem Dritten verkauft wird, die Plattform jedoch als Verwahrer der verkauften Produkte fungiert.

Die tatsächliche Annahme lautete wie folgt: Eine Person nutzte den Abschnitt „Amazon Marketplace“ der Website „amazon.de“, um Parfümprodukte von „Davidoff“ zu verkaufen, und beauftragte Amazon mit bestimmten Logistikdienstleistungen (Produktlagerung über „Amazon Logistics“). Der Versand an den Käufer erfolgte jedoch durch Dritte. Es ist wichtig anzugeben, dass die Markenrechte der verkauften Produkte nicht ausgeschöpft wurden, dh die Produkte wurden zuvor weder vom Eigentümer noch mit Genehmigung des Markeninhabers in Verkehr gebracht. Und es sollte auch daran erinnert werden, dass Amazon in diesem Fall nicht als Verkäufer, sondern als Vermittler zwischen Angebot und Nachfrage auftrat.

Nun, Coty hat einen Testkauf getätigt und ein Parfüm der Marke Davidoff erworben, das von einem Verkäufer auf der Amazon-Plattform angeboten wird. Erstens forderte Coty den Verkäufer auf, seine Tätigkeit einzustellen, da das ihm zustehende Markenrecht nicht ausgeschöpft worden war und er daher das Recht hatte, den Verkauf des Produkts zu verhindern. Die Mahnung war erfolgreich. Darüber hinaus gab Amazon Coty weitere 30 Einheiten, die von einem anderen Verkäufer anvertraut wurden, dessen Daten Amazon nicht preisgeben wollte.

Coty verklagte Amazon Services Europe und Amazon FC Graben (Logistikdienstleistungen) vor dem deutschen Landgericht, um sie zu verurteilen, im wirtschaftlichen Verkehr Deutschlands keine Davidoff-Heißwasserparfums zu besitzen oder zu versenden. Die Klage wurde in erster Instanz und im Berufungsverfahren unter der Voraussetzung abgewiesen, dass:

(1) Amazon Services Europe hatte die Produkte nicht besessen oder versandt und;

(2) dass Amazon FC Graben diese Produkte im Auftrag des Verkäufers und anderer Drittverkäufer gelagert hat.

Mit anderen Worten, es wurde verstanden, dass die Beklagten nicht aktiv am Marketing beteiligt waren und sich daher nicht als Urheber der Markenverletzung deklarieren konnten. Im Berufungsverfahren (Überprüfung) verwies der Bundesgerichtshof eine Vorfrage an den EuGH, um die Verantwortung der Plattform für diese Art von Transaktion zu bestimmen. Die Verantwortung oder Nichtverantwortung der Plattform liegt darin, ob zu verstehen ist, dass die Person, die Produkte, die ein Markenrecht verletzen, für Dritte lagert, aber ohne Kenntnis von dieser Verletzung hat, diese Produkte besitzt, um sie anzubieten und zu vermarkten. obwohl das Angebot desselben einem Drittverkäufer entspricht.

Der Satz dreht sich darum, wie Kunst. 9.2.b) der Verordnung 207/2009 und Artikel 9.3.b) der Verordnung 2017/1001. Insbesondere geht es darum zu bestimmen, ob die beschriebene Wahrung oder der beschriebene Lagerungsvorgang zum Zwecke ihres Verkaufs im Lichte dieser Artikel als „Verwendung“ der Marke angesehen werden kann

Das Gericht erinnert uns daran, dass der Begriff „Nutzung“ aktives Verhalten und direkte oder indirekte Kontrolle der Handlung impliziert, die die Nutzung ausmacht. In diesem Sinne kann der Inhaber der Marke ein aktives Nutzungsverhalten derselben verhindern (Daimler-Fälle C-179/15 oder C-129/17). Dieses Recht kann jedoch nur gegen diejenigen gerichtet werden, die in der Lage sind, die Nutzung zu beenden und das Verbot einzuhalten (C-179/15, Randnr. 41). In Bezug auf die Nutzung von E-Commerce-Plattformen hat der EuGH ebenfalls erklärt, dass es die Verkäufer sind, die die Plattform zum Verkauf ihrer Produkte nutzen, die die Marke nutzen, und nicht die Plattform selbst.

Die Verwahrstelle (Plattform) muss nicht unbedingt in Betracht gezogen werden, um die Marke des Dritten zu verwenden, während dies in Bezug darauf erforderlich wäre, wer diese Produkte importiert und an die Verwahrstelle geliefert hat (C-379/14).

Damit die Hinterlegung von Produkten mit identischen oder ähnlichen Marken wie eingetragene Marken als „Verwendung“ solcher Zeichen eingestuft werden kann, muss der für die Hinterlegung zuständige Wirtschaftsbeteiligte den Zweck verfolgen, die Produkte anzubieten oder zu vermarkten. Oder was ist das gleiche, dass es eine aktive Beteiligung hat, die zum Verkauf oder zur Vermarktung des Produkts auf dem Markt neigt.

In dem von uns geprüften Fall gelangt der EuGH zu dem Schluss, dass die Beklagten die Produkte nicht selbst zum Verkauf angeboten oder vermarktet haben und daher nicht verstanden werden können, dass sie die Marke Davidoff verwendet haben. Nun wird klargestellt, dass diese Schlussfolgerung die Möglichkeit unberührt lässt, zu berücksichtigen, dass die Plattform das Zeichen oder die Marke in Bezug auf die Parfums verwendet, die sie besitzt, nicht im Namen der Verkäufer, sondern auf eigene Rechnung oder wenn nicht, kann sie den Verkäufer identifizieren werden die Produkte von ihr selbst angeboten oder vermarktet. Diese Qualifikation kann – obwohl der Satz dies nicht ausdrücklich sagt – in dem Sinne interpretiert werden, dass die Plattform, wenn sie den Verkäufer nicht identifiziert, die Marke möglicherweise „nutzt“ (indem sie nicht angemessen handelt, wenn sie davon Kenntnis erhält) die strafbare Handlung) und infolgedessen könnte er als Mitverantwortlicher für die Verletzung der Marke angesehen werden.

Zusammenfassend weist der EuGH darauf hin, dass die beiden vorgenannten Artikel im folgenden Sinne auszulegen sind: Es muss davon ausgegangen werden, dass eine Person, die im Auftrag eines Dritten Produkte hinterlegt, die ein Markenrecht verletzen, ohne Kenntnis von dieser Verletzung zu haben, lagert diese Produkte nicht zum Zweck des Angebots oder der Vermarktung im Sinne dieser Bestimmungen, wenn sie diese Zwecke selbst nicht verfolgen (Vermarktung oder Verkauf).

 

 

Eduardo Vilá

Vilá Abogados

 

Für weitere Informationen kontaktieren:

va@vila.es

 

19. März 2021