Mehr oder weniger häufig befinden sich Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten oder benötigen eine Finanzierung, um Investitionen und Geschäftsprojekte durchzuführen. Um diesen Finanzbedarf zu decken, besteht die Möglichkeit auf die Finanzierung der Gesellschafter zurückzugreifen.

Für die Finanzierung des Unternehmens durch seine Gesellschafter gibt es in Spanien mehrere Möglichkeiten, mit niedriger oder höherer Flexibilität, je nachdem, ob diese Finanzierung eine Erhöhung der Eigenmittel des Unternehmens oder der Drittmittel erfordert:

  1. Einlage der Gesellschafter durch Kapitalerhöhung
  1. Gesellschaftereinlage ohne Kapitalerhöhung (Konto 118)
  1. Beteiligungsdarlehen

1) Einlage der Gesellschafter durch Kapitalerhöhung

Die Einlage der Gesellschafter in das Eigenkapital durch eine Kapitalerhöhung, wie bereits aus dem Namen hervorgeht, ist im Stammkapital der Gesellschaft enthalten. Dies ist die Option, die mehr Formalitäten erfordert, da die Kapitalerhöhung von der Generalversammlung beschlossen und mit den für die Änderung der Satzung festgelegten Anforderungen in das Protokoll aufgenommen werden muss (Art. 296 des spanischen Kapitalgesellschafgesetzes). Diese muss von einem Notar legalisiert  und in das Handelsregister eingetragen werden, gegen Vorlage des Formulars Nummer 600 vor der Steuerbehörde der entsprechenden Autonomen Gemeinschaft (Comunidad Autónoma), mit den damit verbundenen Notar- und Eintragungskosten.

Aus steuerlicher Sicht ist die Erhöhung des Grundkapitals einer Gesellschaft Gegenstand einer Kapitalmaßnahme nach Artikel 19.1.1 der Kapitalverkehrssteuer und der Urkundenrechtsakte (sogenanntes ITP-AJD in Spanien) und gemäß Artikel 45.B).11 derselben Rechtsperson von der Modalität der Unternehmensaktivitäten ausgenommen.

2) Einlage eines Gesellschafters, die nicht mit einer Kapitalerhöhung verbunden ist

Wenn die Einlage der Gesellschafter nicht mit einer Kapitalerhöhung verbunden ist, wird sie in das Nettovermögen der Gesellschaft (Konto Nummer 118) aufgenommen und gilt daher nicht als Verbindlichkeit und hat kein Anrechnungsrecht für die Gesellschafter. Es handelt sich um eine Mischung aus Kapital und Verbindlichkeiten, die nicht rückerstattungsfähig ist. Für seine Rückgabe gibt es keiner spezifischen kaufmännischen Regulierung da es in der Regel als verfügbare Reserve behandelt wird, wobei die gleichen Beschränkungen für die Ausschüttung von Dividenden gelten.

Die Einlage der Gesellschafter in das Eigenkapital bedarf, außer unter bestimmten Umständen, nicht der Zustimmung der Generalversammlung, wobei zu beachten ist, dass sie zum Verlustausgleich oder zur Erhöhung der Eigenmittel erfolgt. Es bedarf keiner öffentlichen Erhebung oder Eintragung in das Handelsregister, so dass keine Notar- und Eintragungskosten anfallen.

Aus steuerlicher Sicht ist die Einlage von Gesellschaftern in das Eigenkapital eine Unternehmenstransaktion gemäß Artikel 19.1.2 der Kapitalverkehrssteuer und der dokumentierten Rechtsakte (ITP-AJD), die gemäß Artikel 45.B).11 derselben Rechtsperson von der Modalität der Unternehmenstransaktionen ausgenommen ist.

3) Beteiligungsdarlehen

Eine weitere Finanzierungsalternative für die Geschäftstätigkeit besteht darin, dass die Gesellschafter der Gesellschaft ein Beteiligungsdarlehen gewähren, das im Gegensatz zum gewöhnlichen Darlehen nicht in den Verbindlichkeiten, sondern im Eigenkapital der Gesellschaft enthalten ist.

Die Definition eines Beteiligungsdarlehens findet sich in Artikel 20 des Königlichen Gesetzesdekrets 7/1996 vom 7. Juni über steuerliche Dringlichkeitsmaßnahmen und Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaftstätigkeit, wie folgt:

Artikel 20 Gesellschafterdarlehen

Eins. Beteiligunskredite haben folgende Merkmale:

a) Das Kreditinstitut erhält einen variablenZinssatz, der sich nach der Entwicklung der Geschäftstätigkeit des Unternehmens richtet. Die Kriterien für die Bestimmung dieser Entwicklung sind beispielsweise: Reingewinn, Umsatz, Bilanzsumme oder andere freiwillig zwischen den Vertragsparteien vereinbarte Werte. Darüber hinaus können sie unabhängig von der Entwicklung der Tätigkeit einen festen Zinssatz vereinbaren.

b) Die Vertragsparteien können eine Strafklausel für den Fall einer vorzeitigen Rückzahlung vereinbaren. In jedem Fall darf der Darlehensnehmer das Beteiligungsdarlehen nur dann vorzeitig zurückzahlen, wenn dieser Rückzahlung eine gleichmäßige Erhöhung der Eigenmittel gegenüber steht und diese nicht aus den Vermögenswerten kommt.

c) Beteiligungsdarlehen werden je nach offener Forderung der gemeinsamen Gläubigern vergeben.

d) Beteiligungsdarlehen werden bei der Kapitalherabsetzung und Auflösung von Unternehmen im Sinne des Gesellschaftsrechts als Nettovermögen berücksichtigt“.

Aus diesem Artikel ergibt sich folgendes:

a) Das Beteiligungsdarlehen ermöglicht der Gläubigergesellschaft, je nach Entwicklung ihrer Tätigkeit, einen festen Zinssatz oder / und variable Zinsen zu zahlen.

b) Wie jedes andere Darlehen muss auch das Beteiligungsdarlehen die Bedingung der Rückzahlung des Geldes innerhalb einer bestimmten Frist gemäß Artikel 1740 des spanischen Bürgerlichen Gesetzbuches vorsehen. Eine vorzeitige Rückzahlung ist zwar möglich, aber nicht kostenlos, sondern muss gegen eine Kapitalerhöhung in gleicher Höhe erfolgen. Der Grund für diese Einschränkung ist der Schutz der Gläubiger durch die Beibehaltung der gleichen Höhe der Eigenmittel.

c) Das Beteiligungsdarlehen erzeugteinen nachrangigen Kredit an den darlehensgebenden Gesellschafter, der erst nach Auszahlung der einfachen Forderungen im Konkursverfahren ausgezahlt wird.

d) Bei unzureichender Kapitaldeckung gilt das Beteiligungsdarlehen als Eigenkapital.

Was die Formalitäten betrifft, die durch das Beteiligungsdarlehen zu erfüllen sind, so handelt es sich um einen Handelsvertrag, der keine öffentliche Erhebung oder Eintragung in das Handelsregister erfordert, also keine Notar- und Eintragungskosten verursacht.

 

 

Carla Villavicencio

Vilá Abogados

 

Für weitere Informationen, kontaktieren Sie bitte:

va@vila.es

 

14. September 2018