In der Gesellschaftspraxis ist es üblich, dass der Verwalter Führungs- oder Leitungsfunktionen der Gesellschaft ausübt. In diesem Fall ist diese Person durch zwei Beziehungen mit der Gesellschaft verbunden: eine handelsrechtliche, aufgrund ihrer Position als Verwalter, und eine andere, aufgrund ihrer Position als leitender Angestellter, eine arbeitsrechtliche Beziehung. Diese Situation wirft das Problem auf, zu bestimmen, welche Regelung auf diese Person anwendbar ist, was wichtige Konsequenzen haben wird, wenn beispielsweise festgestellt wird, ob sie Anspruch auf Zugang zu Gehaltsgarantien hat, falls die Gesellschaft insolvent wird.
Zur Lösung dieser Problematik hat unsere Rechtsprechung die sogenannte „Bindungstheorie“ entwickelt, wonach, wenn ein Angestellter eines Unternehmens, der die Stellung eines leitenden Angestellten hat, gleichzeitig dessen statutarisches Organ gehört, die Handelsrechtliche Beziehung Vorrang zu dem Arbeitsverhältnis hat.
Dieser Fall wurde vom Gerichtshof der Europäischen Union (im Folgenden „EuGH“) in seinem Urteil vom 5. Mai 2022 (Rechtssache C-101/21) analysiert. Im vorliegenden Fall war der Kläger des Hauptverfahrens ein Architekt, der im Jahr 2010 begann, seine Dienstleistungen im Rahmen eines Arbeitsvertrags für ein Unternehmen zu erbringen. Anschließend wurde er im Jahr 2017 zum Präsident des Verwaltungsrats dieser Gesellschaft ernannt und unterzeichnete eine Änderung seines Arbeitsvertrags, in der festgelegt wurde, dass er Führungsfunktionen der Gesellschaft übernehmen würde.
Als die Gesellschaft im Jahr 2018 für insolvent erklärt wurde, forderte der Arbeitnehmer die Zahlung seines Lohns, aber der Antrag wurde mit der Begründung abgelehnt, dass der Antragsteller nach nationalem Recht (Tschechische Republik) nicht als Arbeitnehmer gelte. Der Arbeitnehmer focht die Entscheidung an, die später bestätigt wurde, mit der Auffassung des Gerichts, dass, da der Kläger die Funktionen des Direktors und des Vorstandsvorsitzenden der Gesellschaft kombiniert hatte, keine hierarchische oder untergeordnete Verbindung damit bestand, so dass er nach nationalem Recht nicht als Arbeitnehmer eingestuft werden könnte.
Der Kläger focht die Entscheidung erneut an, und das Berufungsgericht stellte dem EuGH die Vorfrage, ob die Artikel 2.2 und 12.a) und c) der Richtlinie 2008/94/EG (im Folgenden „Richtlinie ») sind in dem Sinne auszulegen, dass sie der nationalen Rechtsprechung widersprechen, wonach eine Person, die aufgrund eines Arbeitsvertrags gleichzeitig die Funktionen eines Direktors und eines Mitglieds des satzungsmäßigen Organs einer Gesellschaft ausübt, nicht als ein Arbeitnehmer qualifiziert werden kann und daher nicht die in der Richtlinie festgelegten Garantien genießen kann.
Obwohl der EuGH anerkennt, dass die Richtlinie nicht definiert, was unter „Lohnarbeiter“ zu verstehen ist, geht er davon aus, dass der Ermessensspielraum der Mitgliedstaaten bei der Definition dieses Begriffs nicht unbegrenzt ist. In jedem Fall muss Artikel 2 Absatz 2 der Richtlinie im Lichte seines sozialen Zwecks ausgelegt werden, der darin besteht, allen Arbeitnehmern im Fall der Insolvenz des Arbeitgebers durch die Zahlung von unbezahlten Krediten ein Mindestmaß an Schutz zu gewährleisten. Folglich können die Mitgliedstaaten den Begriff „Lohnarbeiter“ nicht so auslegen, dass der soziale Zweck der Richtlinie gefährdet wird.
Nach Ansicht des EuGH würde es dem sozialen Zweck der Richtlinie zuwiderlaufen, Personen, denen das nationale Recht im Allgemeinen den Arbeitnehmerstatus zuerkennt, den Schutz zu entziehen, den sie im Falle von Insolvenz des Arbeitgebers garantiert die gegenüber dem Arbeitgeber Lohnkrediten aus Arbeitsverhältnissen haben. Der Umstand, dass eine Person, die die Funktion des Geschäftsführers einer Handelsgesellschaft ausübt, auch Mitglied ihres satzungsmäßigen Organs ist, erlaubt es folglich nicht, das Bestehen eines Arbeitsverhältnisses oder die Qualifikation dieser Person als Arbeitnehmer anzunehmen oder auszuschließen.
Nach der Rechtsprechung der Tschechischen Republik kann der Verwalter, der als Direktor handelt, keine Zahlung aus dem Gehaltsfonds für nicht ausgezahlte Gehaltsguthaben erhalten, da er wahrscheinlich für die Entstehung der Insolvenz verantwortlich ist. Für den EuGH kann diese Vermutung jedoch widerlegt werden, indem die charakteristischen Elemente jedes Einzelfalls berücksichtigt und die Beweise vorgelegt werden, die sie widerlegen.
Joan Lluis Rubio
Vilá Abogados
Für weitere Informationen kontaktieren:
29. Juli 2022
zugehöriger Artikel: