Die Zweite Kammer des Obersten Gerichtshofs grenzt in ihrem jüngsten Urteil vom 2. Juni 2022 den Bereich der Straftaten im Zusammenhang mit dem geistigen Eigentum ein.

Das Urteil befasst sich mit einem bekannten Phänomen, das in den letzten zehn Jahren stark zugenommen hat, nämlich der Übertragung oder dem Streaming von Sportereignissen, und mit der Frage, welchen Stellenwert dieses Verhalten für den Straftatbestand des Artikels 270 des Strafgesetzbuchs haben kann.

Der Hoher Gerichtshof analysierte den Fall wie folgt: Der Beklagte übertrug fortlaufend Fußballspiele in drei Bars, die ihm gehörten, ohne die Genehmigung der Nationalen Professional Football League, die die Verwertungsrechte daran besaß.

Das erstinstanzliche Urteil verurteilte den Angeklagten als Täter einer geringfügigen Markt- und Verbraucherstraftat zu einer Geldstrafe von zwei Monaten mit einem Tagessatz von zwölf Euro. Gegen dieses Urteil legten die Staatsanwaltschaft und die Nationale Profifußball-Liga Berufung ein, da der Fall einen Verstoß gegen das geistige Eigentum gemäß Artikel 270 Absatz 1 des Strafgesetzbuchs (StGB) darstelle, unbeschadet des möglichen Zusammentreffens mit der Markt- und Verbraucherstraftat, wegen dem er bereits verurteilt worden war.

Zu dieser Frage stellt der Oberste Gerichtshof fest, dass es unbestreitbar ist, dass audiovisuelle Aufnahmen und Übertragungen durch Rundfunkanstalten zum materiellen Inhalt des Rechts auf geistiges Eigentum gehören, wobei er sich auf die Artikel 120 und folgende des Königlichen Gesetzesdekrets 1/1996 beruft, und dass die öffentliche Wiedergabe dieser Aufnahmen nur rechtmäßig ist, wenn sie ordnungsgemäß genehmigt wurde.

Außerdem wird klargestellt, dass es keinen Zweifel gibt, dass die Verletzung dieser Rechte strafrechtlich geahndet werden kann.

Der Oberste Gerichtshof verneint jedoch, dass die Übertragung von Sportereignissen in einer Einrichtung, ohne für die Rechte zu zahlen, die zu ihrer Vorführung berechtigen, unter den Straftatbestand von Artikel 270 Absatz 1 StGB fällt.

Nach dem genannten Artikel wird mit einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten bis zu vier Jahren und einer Geldstrafe von zwölf bis vierundzwanzig Monaten bestraft, wer:

„…in der Absicht, sich einen unmittelbaren oder mittelbaren finanziellen Vorteil zu verschaffen und zum Nachteil eines Dritten ein literarisches, künstlerisches oder wissenschaftliches Werk oder eine literarische, künstlerische oder wissenschaftliche Herstellung ganz oder teilweise zu vervielfältigen, zu plagiieren, zu verbreiten, öffentlich wiederzugeben oder in sonstiger Weise wirtschaftlich zu verwerten…“.

Nun, der Oberste Gerichtshof ist sich darüber im Klaren, dass Sportereignisse kaum unter die Beschreibung des in diesem Artikel geschützten Urheberrechts fallen, d. h. „literarische, künstlerische oder wissenschaftliche Werke oder Leistungen„.

In dem Urteil wird darauf hingewiesen, dass der Gesetzgeber, wenn er dieses Ergebnis gewollt hätte, dieses Verhalten in den Straftatbestand hätte aufnehmen können: „Es hätte ausgereicht, den „literarischen, künstlerischen oder wissenschaftlichen Leistungen “ den Zusatz „sportlich“ hinzuzufügen.

Das Gericht schließt mit der Feststellung, dass „das Fehlen dieses Begriffs den Ausleger zwingt, sich zu bemühen, Sportereignisse in die Zwangsform zu integrieren, die künstlerische, literarische oder wissenschaftliche Schöpfungen bieten“, und dass daher der Grundsatz der Gesetzmäßsigkeit Vorrang haben muss.

Der Oberste Gerichtshof wies daher die Kassationsklage zurück und bestätigte die erstinstanzliche Verurteilung wegen der geringfügigen Straftat im Zusammenhang mit dem Markt und den Verbrauchern.

 

Aleix Cuadrado

Vilá Abogados

 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

va@vila.es

 

15. Juli 2022