Am 24. August 2018 wurde im Amtsblatt der Europäischen Union der Beschluss des Rates der Europäischen Union 2018/1197 über die Unterzeichnung des Abkommens über strategische Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und Japan veröffentlicht.
Gemäß Artikel 1 des Abkommens besteht das Ziel des Abkommens darin, die politische und sektorale Zusammenarbeit zu fördern, die bilaterale Zusammenarbeit und die Kooperation in internationalen und regionalen Organisationen und Foren zu stärken und gemeinsam sowohl zum Frieden und zur internationalen Stabilität als auch zur Förderung der gemeinsamen Grundsätze und Werte, insbesondere der Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit sowie der Menschenrechte und Grundfreiheiten, beizutragen.
Das Abkommen entwickelt in jedem seiner Artikel die oben genannten Ziele weiter, indem es eine Vielzahl von Fragen berührt, von denen die folgenden die Zusammenarbeit auf gerichtlicher und gesetzgeberischer Ebene betreffen:
(1) Justizielle Zusammenarbeit. Die Europäische Union und Japan haben sich verpflichtet, die Zusammenarbeit in Zivil- und Handelssachen im Hinblick auf die zu diesem Zweck unterzeichneten Übereinkommen über die justizielle Zusammenarbeit zu verstärken. Sie werden dies auch durch die Stärkung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und Japan über Rechtshilfe in Strafsachen tun.
(2) Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Die Vertragsparteien verstärken den Informationsaustausch zur Verhinderung des Waschens von Erträgen aus Straftaten und zur Finanzierung des Terrorismus unter Berücksichtigung der anerkannten internen Normen. Der Artikel hebt auch die Standards der Financial Action Task Force hervor, der sowohl die Länder der Europäischen Union als auch Japan angehören.
(3) Besteuerung. Im Hinblick auf die Förderung des verantwortungsvollen Handelns im Steuerbereich werden die Länder die Zusammenarbeit in diesem Bereich verstärken, international vereinbarte Steuerstandards einhalten und Drittländer ermutigen, die Transparenz zu erhöhen, den Informationsaustausch zu gewährleisten und schädliche Steuerpraktiken zu beseitigen.
(4) Zusammenarbeit zur Förderung der Untersuchung und Verfolgung schwerer Verbrechen von internationalem Belang durch den Internationalen Strafgerichtshof und gegebenenfalls durch die im Einklang mit den Resolutionen der Vereinten Nationen eingesetzten Gerichte.
Das Abkommen umfasst unter anderem auch folgende Themen: Krisenmanagement, Stärkung des Nichtverbreitungs- und Abrüstungsregimes, Entwicklungspolitik, Katastrophenmanagement und humanitäre Maßnahmen, Zusammenarbeit in Wissenschaft, Technologie und Innovation, industrielle Zusammenarbeit, Umwelt, Tourismus, Klimawandel sowie Landwirtschaft und Fischerei.
Zusätzlich zu dem vorherigen Abkommen unterzeichneten die Europäische Union und Japan am 17. Juli 2018 das Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (WPA). Dieses Abkommen wird nach der Ratifizierung durch das Europäische Parlament und den japanischen Reichstag voraussichtlich 2019 in Kraft treten und wird sich sehr positiv auf die Handelsbeziehungen zwischen der europäischen Region und Japan auswirken.
Es wird sich sehr positiv auf die Handelsbeziehungen zwischen der europäischen Region und Japan auswirken. Zunächst werden ca. 85% der Zölle auf Produkte abgeschafft werden, und bis zum Ende der Übergangsfristen werden die Zölle auf fast 100% der Produkte beseitigt sein, was zu Kosteneinsparungen von bis zu 1 Milliarde Euro an Zöllen führen wird, so die von der Europäischen Kommission bearbeiteten Daten. Die Sektoren, die am stärksten betroffen sein werden, sind: Pharmazeutika, medizinische Geräte, Agrarnahrungsmittel, Kraftfahrzeuge und Transportausrüstung.
Nach Angaben der Europäischen Kommission wird dank des Abkommens erwartet, dass die europäische Produktion um bis zu 0,76% steigen könnte, und laut einer Studie der London School of Economics könnten sich die europäischen Exporte nach Japan um bis zu einem Drittel erhöhen, was sich auch sehr positiv auf die Einstellung und Beschäftigung in der Europäischen Union auswirken würde.
Die Europäische Union und Japan sind zweifellos in eine neue Phase ihrer wirtschaftlichen und politischen Beziehungen eingetreten. Zu erwarten sind eine Annäherung zwischen den europäischen Regierungen und der japanischen Regierung, die Festigung der Wirtschaftsbeziehungen und eine Zunahme der Investitionen in beiden Richtungen sowie eine verstärkte Zusammenarbeit auf juristischer Ebene und in anderen Bereichen.
Pedro Blanco
Vilá Abogados
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
24. August 2018