Bis vor kurzem wurde der Luftraum ausschließlich von bemannten Luftfahrzeugen für Personen und Fracht genutzt, die meist ein hohes Gewicht, Volumen und Kosten aufweisen, wobei die Hauptschwierigkeiten in Bezug auf Sicherheit und Ordnung in der geordneten Verkehrsführung im Lande- und -Off-Zonen aufgrund der gleichzeitigen Konvergenz einer großen Anzahl ankommender und abgehender Flugzeuge in diesen reduzierten Räumen.
Aber die technologische Entwicklung von Drohnen und anderen unbemannten Geräten sowie deren sinkende Kosten haben die Zahl der fliegenden Flugzeuge nicht nur zu reinen Freizeitzwecken, sondern auch zu kommerziellen Zwecken wie Aufklärungsflügen, topografischen Messungen, Überwachung oder Weiterleitung von Ereignissen erhöht. Und neuerdings ermöglichen diese Flugzeuge den Einsatz als Transportmittel für leichte Güter. Die kommerziellen Möglichkeiten diesen Flugzeugen sind denkbar vielfältig, aber da sie mit Flugzeugen von beträchtlichem Gewicht und Geschwindigkeit durchgeführt werden, die außerhalb der Sichtweite operieren, muss ihr massiver Einsatz offensichtliche Konflikte und Risiken mit sich bringen. Aus diesen Gründen muss der Einsatz dieser Aktivitäten in geordneter und sicherer Weise erfolgen, wobei der Luftraum für diese Art von Luftfahrzeugen und Diensten speziell geregelt soll.
Als Ergänzung zur Verordnung (EU) 2018/1139 und insbesondere zur Delegierten Verordnung (EU) 2019/945 und zur Durchführungsverordnung (EU) 2019/947, die den ersten detaillierten Rahmen für den harmonisierten Betrieb nicht luftfahrzeugbezogener Systeme geschaffen haben 22.02.2021 genehmigte die EU die Durchführungsverordnung (EU) 2021/664 und die Durchführungsverordnung (EU) 2021/665, um eine Verordnung über den Luftraum zu erlassen, in der sie die gewerbliche Tätigkeit unbemannter Fluchtzeuge (genannt „U-Space„), eine Regelung, die die Aktivitäten von Modellflugzeugen oder Fluchtzeuge mit einem Gewicht von weniger als 250 Gramm und einer Geschwindigkeit von weniger als 19 m / s nicht beeinträchtigt.
Gemäß der Verordnung 2021/664 wird jeder Staat in seinem Hoheitsgebiet den „U-Space“-Luftraum einrichten, d. h. den einzigen Raum, in dem er unbemannte Raumfahrzeugoperationen („UAS“) mit der Unterstützung U-Speziell dafür konzipierte Raumfahrtdienste; dieser Raum sollte bei der Einrichtung grenzüberschreitender Lufträume mit denen anderer Mitgliedstaaten koordiniert werden. Dienstanbieter bei U-Space müssen sich den nationalen Rechtsvorschriften unterwerfen, während die Verordnung ein gemeinsames Zertifizierungssystem einrichtet, um sie zu zertifizieren und ihre Tätigkeit zuzulassen.
Zusammenfassend legt die Verordnung 2021/664 Normen und Verfahren für die Sicherheit die UAS-Operationen im U-Space fest, die in den von jedem Mitgliedstaat als U-Space definierten geografischen Gebieten auf die folgenden Personen angewendet werden:
a) UAS-Betreiber;
b) U-Space-Dienstleister;
c) Gemeinsame Informationsdienstanbieter
Andererseits unterliegt der gesamte UAS-Betrieb mindestens einer Reihe von obligatorischen U-Space-Diensten, die von den oben genannten Dienstanbietern bereitgestellt werden:
(i) Netzidentifikation zum Empfangen von Nachrichten, die sich mindestens auf die Registrierungsnummer des UAS-Betreibers, die Seriennummer des Luftfahrzeugs, seine geografische Position, Flugbahn und den Zeitpunkt der Erstellung der Nachrichten bezieht.
(ii) Geo-Bewusstseinsdienst, d. h. Betriebsbedingungen und räumliche Beschränkungen sowie zeitliche Beschränkungen der Nutzung bestimmter Bereiche des U-Space.
(iii) Fluggenehmigungsdienst.
(iv) Verkehrsinformationsdienst.
Ebenso müssen für die Erbringung der Dienste zwei zusätzliche Dienste vorhanden sein: die meteorologischen Informationen und die Überwachung der Konformität der Betreiber.
An dieser Stelle muss gemeint sein, dass die Mitgliedstaaten einen einzigen Anbieter gemeinsamer Informationsdienste ausschließlich für alle oder einen Teil der Lufträume des U-Raums benennen können.
Der UAS-Betreiber kann gleichzeitig als Informationsdienstanbieter für sich ausüben, muss aber in jedem Fall die Anforderungen der Verordnung (EU) 2019/947 einschließlich der Betriebserlaubnis oder eines Zertifikats mit gleicher Wirkung erfüllen die zuständige Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Betreiber sein Hauptoperationszentrum hat. Aus betrieblichen Gründen muss der Betreiber vor jedem Flug seinem U-Space-Dienstleister eine Genehmigung vorlegen.
Der rechtliche Rahmen des U-Space-Luftraums impliziert die Öffnung des Luftraums in großem Maßstab und bietet Unternehmern, die über die Ideen, Technologien und Ressourcen verfügen, um in einem neuen Markt auf der Grundlage dieses Raums zu konkurrieren, eine Vielzahl möglicher kommerzieller Anwendungen war die Geburtsstunde des konventionellen bemannten Luftverkehrs von Personen und Gütern, erst jetzt sind die Technologie und die Kosten, um in diesem neuen Markt zu agieren, relativ zugänglich, was es ermöglicht, das Spektrum für eine sehr breite und vielfältige Anzahl von Initiativen und Unternehmern im Wettbewerb zu öffnen. Gleichzeitig wird diese neue Basisaktivität eine Konstellation von Dienstleistungen generieren, die aus der Notwendigkeit abgeleitet und miteinander verflochten sind, von der Überwachung von UAS per Satellit über das Logistikmanagement der luftgestützten Produkte am Boden bis hin zur Schaffung von Lande- und Wartungszentren, die was wiederum die Paradigmen der Kommerzialisierung von Konsumgütern und der Bereitstellung bestimmter Dienstleistungen verändern wird.
Das Datum des Inkrafttretens der Verordnung 2021/664 ist der 26. Januar 2023
Eduardo Vilá
Vilá Abogados
Für weitere Informationen kontaktieren:
17. Dezember 2021