Die Frage nach dem Wesen der Kryptowährungen war Gegenstand lehrmäßiger Debatten und erbitterter Positionen, insbesondere darüber, ob sie als Geld oder Währung betrachtet werden sollten. Der Oberste Gerichtshof geht durch ein aus einem Strafverfahren abgeleitetes Urteil auf diese Frage ein und stellt fest, dass Kryptowährungen weder ein materieller Gegenstand ist, noch die rechtliche Berücksichtigung von Geld haben, wobei er sich an die zuvor in anderen europäischen Ländern angenommene Auslegungslinie hält.
In dem oben genannten Urteil vom 20. Juni 2019 wird ein Fall untersucht, in dem Kleinanleger Hochfrequenzhandelsverträge mit einem Unternehmen abgeschlossen haben, das sich verpflichtet hat, die von jedem dieser Anleger auf dem Depot gehaltenen Bitcoins zu verwalten, etwaige Dividenden zu reinvestieren und die bei Vertragsende erzielten Gewinne gegen eine Provision zu liefern. High Frequency Trading (HFT) Verträge basieren auf dem Handel in den Finanzmärkten mit Hilfe von Technologie, um Informationen über den Markt zu erhalten, wobei zahlreiche Kauf- und Verkaufsaufträge durch Computeralgorithmen in kurzen Zeitbruchteilen ausgeführt werden. Nach Ablauf der vereinbarten Zeit wurde kein Betrag an die Vertragsparteien zurückgezahlt, was zu einer Klage wegen fortgesetzter Betrügereien und Unterschlagungen durch die betrogenen Investoren führte.
Bei dieser Überprüfung geht es nicht um die Analyse der Absicht der Verwaltungsgesellschaft, in Verzug zu geraten, sondern um die zivilrechtliche Frage, d.h. die Haftung der Gesellschaft gegenüber den Anlegern. Tatsache ist, dass die Anleger ihr legales Geld verloren haben, das sie der Verwaltungsgesellschaft zur Umwandlung in Bitcoins übergaben, und in ihrer Klage beabsichtigten sie, dass die Beklagte sie durch die Übergabe der Bitcoins entschädigte, anstatt das übergebene Geld. Es ist wichtig zu betonen, dass die Investoren dem Manager nicht Bitcoins, sondern ein gesetzliches Zahlungsmittel gegeben haben, das später in Bitcoins umgewandelt werden sollte. Daher kann nicht gesagt werden, dass ihnen durch den Betrug Bitcoins entzogen wurden, die ihnen zurückgegeben werden sollten, obwohl es offensichtlich ist, dass sie einen finanziellen Verlust erlitten haben, da der Verwalter weder einen HFT-Vertrag abgeschlossen noch den investierten Betrag bei Vertragsablauf zurückgegeben hat.
Was das Wesen der Kryptowährung betrifft, so ist der Oberste Gerichtshof der Ansicht, dass die Bitcoins nicht zurückgegeben werden können, da sie weder ein materielles Objekt sind, noch die rechtliche Berücksichtigung von Geld haben. Im Gegenteil, definiert sie dieser als „Rechnungseinheit des gleichnamigen Netzes“, die in einer geschlossenen Zahl von 21 Millionen Einheiten „über ein verifiziertes Computernetz auf teilbare Weise vermarktet wird“.
So schließt dieser mit der Feststellung, dass die Bitcoins ein immaterielles Erbe in Form einer durch Computer- und Kryptographietechnologie definierten Rechnungseinheit ist, die „Bitcoin“ genannt wird. Der Wert einer bestimmten Einheit ist derjenige, der durch das Konzert von Angebot und Nachfrage erreicht wird, der in den Bitcoin-Handelsplattformen perfektioniert wird, so dass es keinen Einzel- oder Weltpreis gibt. Folglich dehnen wir die Berücksichtigung über die Bitcoins auf andere Kryptowährungen aus, von denen der Gerichtshof sagt, dass sie ein immaterieller Vermögenswert zur Gegenleistung oder Austausch in jeglicher Transaktion sind, der von den Vertragsparteien ordnungsgemäß akzeptiert wird, aber nicht eine konventionelle oder sogar elektronische Währung oder elektronisches Geld ist. Letzteres ist definiert als ein auf elektronischem oder magnetischem Wege gespeicherter Geldwert, der die folgenden Anforderungen erfüllt: (i) stellt eine Forderung an den Emittenten dar; (ii) wird bei Erhalt von Geldbeträgen zum Zwecke der Durchführung von Zahlungsvorgängen ausgegeben; und (iii) wird von einer anderen natürlichen oder juristischen Person als dem Emittenten akzeptiert. Da es sich weder um eine analoge noch um eine elektronische Währung handelt, kann sie nur in den Begriff des immateriellen Vermögenswertes mit variablem Wert einbezogen werden, der gegen Waren (einschließlich gesetzlicher Zahlungsmittel) oder Dienstleistungen eingetauscht werden kann.
Daher kommt der Oberste Gerichtshof zu dem Schluss, dass es nicht möglich ist, die Bitcoins an die Investoren zurückzugeben, sondern nur den Schaden zu beheben und die Verluste auszugleichen, indem der investierte Betrag (in gesetzliches Zahlungsmittel) mit einer Erhöhung als spezifischer Schaden für die Rentabilität zurückgegeben wird, die der Preis der Bitcoin-Einheiten zwischen dem Zeitpunkt der Investition und dem Ablauf der jeweiligen Verträge geboten hätte.
Eduardo Vilá
Vilá Abogados
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
10. Januar 2020