Dieser Artikel befasst sich mit der jüngsten Entscheidung des Obersten Gerichtshofs in einem Urteil vom 2. März 2021 über die Berücksichtigung als Konkurskredit eines Gehaltskredits eines Arbeitnehmers eines Unternehmens im Konkursverfahren, der von einem gesetzlichen Bürgen nach der Insolvenzerklärung gezahlt wurde.
Um den Fall gut zu verstehen, müssen wir zunächst die tatsächliche Annahme klären. In der Kontroverse geht es um die Zahlung von Löhnen, die einer Arbeitnehmerin aufgrund seines Arbeitsverhältnisses mit einem städtischen Schwimmbad von der örtlichen Sportspatronat verwaltet, geschuldet wurden.
Der Arbeitnehmerin klagt in erster Instanz gesamtschuldnerisch die Zahlung sowohl gegen die Unternehmen als auch dem Sportspatronat.
Das Sportspatronat zahlt in Übereinstimmung mit dem Urteil den Betrag, während das Konkursverfahren. Das heißt, nach seiner Erklärung und vor seinem Abschluss.
An dieser Stelle ist es wichtig, den Unterschied zwischen Krediten gegen die Masse und Insolvenzkrediten zu unterscheiden:
- Konkurskredite sind diejenigen, die die passive Masse der Gesellschaft ausmachen. Das heißt, all jene Schulden, die der Konkursschuldner aufgrund seiner Tätigkeit hat und die vor der Insolvenzerklärung selbst bestehen.
- Kredite gegen die Masse sind im Gegenteil alle Ausgaben oder Schulden, die nach der Insolvenzerklärung entstanden sind. Letztere sind insofern restriktiv zu verstehen, als sie einen besonderen Vorzug geben und gegen den Grundsatz des par conditio creditorum verstoßen.
Infolge der vom Sportspatronat geleisteten Zahlung wird geltend gemacht, dass sein Kredit als gegen die Masse anzusehen sei, nachdem die Zahlung während des Konkurses geleistet worden sei. Ihre Ansprüche werden jedoch in erster und zweiter Instanz abgelehnt und erreichen den Obersten Gerichtshof durch eine Revisionsklage.
Das Kassationsmotiv stützt sich auf den Beschwerdeführer wegen Verstoßes gegen Artikel 84.2.10 des Insolvenzgesetzes und dessen rechtliche Auslegung (derzeit in Artikel 242 geregelt), wobei geltend gemacht wird, dass der Kredit bei der Zahlung anstelle des Konkursschuldners entstanden sei, d.h. nach der Insolvenzerklärung.
Nach Ansicht des Obersten Gerichtshofs ist die gesamtschuldnerische Verpflichtung des Sportspatronats keine Zahlung durch einen Dritten, sondern er ein gesetzlicher Garant für die Zahlung gemäß Art. 42.2 ET ist, und deswegen eine spätere Klage gegen die Person richten kann, die die Zahlung nicht geleistet hat, um die gezahlten Beträge zurückzufordern.
Dies bedeutet, dass die Verpflichtung gegenüber dem Arbeitnehmer, der den Sportspatronat gemäß Artikel 42.2 der ET bindet, unabhängig seine Fälligkeit, entsteht, wenn die in dem vorgenannten Artikel enthaltenen Verpflichtungen erfüllt werden. In diesem Fall hat das Sportspatronat eine Zahlung eines Konkurskredits ausgezahlt. Die Tatsache, dass die Zahlung nach der Insolvenzerklärung erfolgt ist, setzt daher nicht die Entstehung eines neuen Kredits voraus. Der Kredit besteht bereits und behält seiner Insolvenznatur bei. Daher kann nicht gesagt werden, dass es sich um ein Kredit gegen die Masse handelt, wie die Beschwerdeführerin behauptet.
Jaime Madero
Vilá Abogados
Für weitere Informationen kontaktieren:
30. April 2021