Der Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt wurde am Mittwoch, den 12. September 2018, endgültig angenommen, nachdem dieser im Juli 2018 zunächst abgelehnt wurde. Wie bereits aus dem Namen hervorgeht, wird diese neue Richtlinie die Nutzung des Urheberrechts im Internet regeln und ein System der Lizenzierung und Filterung von Inhalten einführen, das von digitalen Veröffentlichungsplattformen eingehalten werden muss.

Der Widerspruch über den Inhalt der Änderung der Richtlinie dreht sich um die Artikel 11 und 13.

Der vorherige Vorschlag in Artikel 11 der Richtlinie verpflichtete die Mitgliedstaaten, die Rechte der Verleger von Presse- und Nachrichtenpublikationen anzuerkennen, die direkte oder indirekte digitale Vervielfältigung ihrer Werke oder die Genehmigung zu Veröffentlichungen. Außerdem bot sie einen Schutz von 20 Jahren für diese Rechte, beginnend mit 1. Januar des Jahres nach der Veröffentlichung der Inhalte.

Die neue Version führt folgende Änderungen ein:

(1)  Mitgliedstaaten müssen sicherstellen, dass die Verleger von Presseveröffentlichungen und Urheber eine „faire“ und „angemessene“ Vergütung von den Dienstleistungsanbietern bekommen. Somit sollen Urheberrechtsinhaber (einschließlich Verlage und tatsächliche Inhaltsautoren) eine „Lizenzgebühr“ von den Informationsplattformen und news agregators erhalten.

(2)  Der Schutz ist nun von 20 auf 5 Jahre reduziert.

(3)  Die Rechte in diesem Artikel gelten nicht rückwirkend.

Artikel 13 hat noch mehr Wiedersprüche ausgelöst, da er große Unternehmen wie YouTube, Facebook oder Twitter direkt betrifft. Die Änderung lautet wie folgt:

(4)  Anbieter von Online-Inhaltsaustauschdiensten, „die große Mengen von Werken und Dienstleistungen, die von ihren Nutzern veröffentlichen“, sollten faire und angemessene Lizenzverträge mit den Rechtsinhabern abschließen.

(5)  Die Anbieter sollten „flexibel und effektive“ Beschwerde- und Hilfesysteme zur Verfügung stellen.

Dieser Punkt betrifft die großen Plattformen für die Verbreitung von Videos und anderen Inhalten, die geschützt werden können, da in der Regel die Nutzer die Veröffentlichungen durchführen und die Content-Filtersysteme beschränkt sind.

Diese Richtlinie betrifft keine kleinen Unternehmensplattformen. Enzyklopädien mit freien Inhalten wie Wikipedia oder die Verwendung von geschütztem Lehrmaterial sind auch nicht betroffen, sofern sie angemessen verlinkt sind und die Verweise nicht nur den Namen des Herausgebers oder der Firma enthalten, die den Inhalt ursprünglich veröffentlicht haben, sondern auch den Namen des Urhebers, der den Inhalt tatsächlich erstellt hat, wenn diese Informationen relativ einfach zu erhalten sind.

 

 

Pedro Blanco

Vilá Abogados

 

Für weitere Informationen wenden sie sich bitte an:

va@vila.es

 

21. September 2018